Meggelesweis

grauseg

Ma deaff id da Fehlr macha ond deeka, dr Ausdruck „grauseg“ sei 's hochdeutsche „grausig“. Freile kanntas schau au amool sei, dass ma „grausig“ mannt, wemma „grauseg“ sait, abr dees ischd a Ausnahm.

„Grauseg“ em Schwäbischa mannt 's Gleich wia dia Weartle „arg“ odr „sehr“ em Hochdeitscha.

A baar Beischbiel:

S ischd grauseg schee (au grauseg wiaschd, grauseg schlemm, grauseg guat, grauseg reacht …).

Se ischd grauseg fiarneam (au grauseg oadele, grauseg dahennadrei, grauseg oaga …).

Ma kaa grauseg schaffa (au grauseg schprenga, grauseg heila, grauseg lärma, grauseg aazga …).

Ma kaa a grausege Fraid hau (a grausege Zeit hau, grauseg guats Eassa kocha, an grauseg scheena Film aagucka …).

S kaa oam grauseg wai doa, ma kannt's au grauseg schee hau, ma kaa's oam abr au grauseg wiaschd macha. 

Hoaßtas: „S ischd mr grauseg, dass …“, ischd dees wia Mitleid ond Entschuldigeng, hoaßt's: „S ischd mr gar id grauseg, dass …“, wia a Reachtfertigeng, ond hodd's eabbr grauseg wiichdeg, ischas leatz, wemmam id gnuag Ghair geit. 

Will ma no oas druffsetza, sait ma schtatt „grauseg“ „grauseemeg“. Ond ma kannt, wemma „grauseg“ sait, 's „au“ ond bei „grauseemeg“ 's „ee“ soo ed Länge zia, dassas ironisch rauskonnt. 

„Grauseg“ goht gar au so weit, dass z.B. Leit, wo vo eabbes grauseg beseelt send ond tempramentvoll ämmool da Rahma iibrschreitad, halba zom Schbass „a Grausege“ odr „Grausegr“ ghoaßa weand. D' Schwooba send jo suschd ehnr 's Geegadoal ...

arg, sehr, schlimm ...

Man darf nicht den Fehler begehen und meinen, „grauseg“ sei das hochdeutsche „grausig“. Freilich kann es schon einmal sein, dass „grausig“ gemeint ist, wenn „grauseg“ gesagt wird. Aber das ist die Ausnahme. 

„Grauseg“ im Schwäbischen ist eher identisch mit „arg“ oder „sehr“ im Hochdeutschen. 

Beispiele:

Es ist sehr schön (auch überhaupt gar nicht schön, arg schlimm, sehr gut, arg recht …).

Sie ist sehr eitel (auch arg ordentlich, arg hinterher, sehr eigen …).

Man kann wie besessen arbeiten (auch schnell rennen, arg weinen, fürchterlich schelten, arg ächzen und stöhnen …).

Man kann eine Riesenfreude haben (eine schlimme Zeit haben, sehr gutes Essen kochen, einen tollen Film anschauen …).

Es kann einem arg weh tun, man könnte es sehr schön haben, man kann einem auch alles arg vermiesen. 

Heißt es: „S ischd mr grauseg, dass …“, ist das wie Mitleid oder Entschuldigung gemeint, bei: „S ischd mr gar id grauseg, dass …“, wie rechtfertigend, und wenn es jemand „grauseg“ wichtig meint, verletzt es ihn, wenn man ihn nicht respektiert.

Will man den Eindruck noch verstärken, sagt man statt „grauseg“ „grauseemeg“. Wird bei „grauseg“ das „au“ oder bei „grauseemeg“ das „ee“ in die Länge gezogen, ist es ironisch gemeint. 

Der Ausdruck „grauseg“ geht auch so weit, dass z.B. Menschen, die von etwas stark beseelt sind und temperamentvoll manchmal den Rahmen überschreiten, halb spaßeshalber als „a Grausege“ oder „a Grausegr“ tituliert werden. Schwäbische Eigenschaft ist ansonsten ja eher das Gegenteil ...

(GG)